Fachtagung auf Initiative der Netzwerkstatt
Quo vadis Frankfurt (Oder)? * Herausforderungen und Möglichkeiten der Stadtentwicklung
Fachtagung
Dienstag, 24. Oktober 2023, 16.00 – 20.00 Uhr
Initiator: Frankfurter Netzwerkstatt
PROGRAMM
Diskutieren Sie mit uns über die Zukunft der Stadt und Region!
Moderation: Dietrich Schröder,
Journalist Märkische Oderzeitung
16.00 Uhr: Einstimmung:
Aufbruch oder schrumpfende Stadt?
– Ulf Leisner, Frankfurter Netzwerkstatt
– Stephan Raabe, Landesbeauftragter Konrad-Adenauer-Stiftung für Brandenburg
16.10 Uhr Impuls I:
Ausblick: Frankfurter Potentiale
Wohnungsbau in Brandenburg
Susanne Klabe, Geschäftsführerin des Landesverbands Berlin-Brandenburg des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW)
16.30 Uhr Impuls II:
Landesstrukturplanung für Frankfurt (Oder) und die Region – Entwicklung fördern und fordern
Rainer Genilke, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
16.50 Uhr: Diskussion
18.00 Uhr: Visionen und Pragmatismus in der städtebaulichen Entwicklung –
Im Tandem durch die Stadt
– Dr. Wolfgang Brüggemann, Brüggemann GmbH Consultancy & Development, Berlin
– Dr. André Benedict Prusa, Dezernent Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt in Frankfurt (Oder)
Diskussion
18.45 Uhr:
Statements: Erfahrungen und Ideen
– Janine Nuyken, Vizepräsidentin für Transfer und Campus, Leiterin Zentrum Strategie & Entwicklung Europauniversität Viadrina
– Michael Schönherr, Geschäftsführer Schönherr + Fritsch Bau Frankfurt (Oder)
– Steven Uckermann, Geschäftsführer VariWo GmbH & Co.KG Frankfurt (Oder)
Steven Uckermann, ein renommierter Name in der Immobilienbranche, gewährt uns einen exklusiven Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Ferdinandshöfe.
Wir beleuchten die Vision hinter diesem außergewöhnlichen Studentenwohnheim und ergründen die Herausforderungen und Chancen, die damit einhergingen. Im Gespräch mit Heinz Kannenberg wird deutlich, wie die Ferdinandshöfe nicht nur als Investition betrachtet werden, sondern auch als ein Ort, der die Bildung und soziale Vernetzung der Studierenden fördert.
Steven erzählt von seinen Bemühungen, eine inspirierende und sichere Umgebung zu schaffen, die die akademische und persönliche Entwicklung der Bewohner unterstützt. Erfahren Sie außerdem, wie Steven Uckermann nachhaltige und zukunftsorientierte Ansätze in die Praxis umsetzt. Die Ferdinandshöfe sind nicht nur ein Ort des Wohnens, sondern auch ein Beispiel für umweltbewusste Immobilienentwicklung.
Wir diskutieren, wie solche Projekte die Umweltauswirkungen minimieren können. Dieses Interview bietet Einblicke in die Zukunft des Studentenwohnens in Deutschland und in die leidenschaftliche Arbeit von Steven Uckermann an den Ferdinandshöfen.
Es ist nicht nur für Investoren und Immobilienentwickler von Interesse, sondern auch für Studierende und Eltern, die auf der Suche nach qualitativen Unterkünften sind. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise durch die Ferdinandshöfe, um mehr über dieses wegweisende Projekt in Frankfurt an der Oder und die Zukunft des studentischen Wohnens in Deutschland zu erfahren.
Diskussion
19.30 Uhr:
Resümee I: Die Sicht von innen
Torsten Röglin, Präsident Hanseclub Frankfurt (Oder) & Eisenhüttenstadt, Geschäftsführer Stadtwerke Frankfurt (Oder)
Resümee II: Die Sicht von außen
Andor Poll, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur FTWild, Berlin
Empfang mit Imbiss und Getränken auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung